ARCHICAD 24. GEMEINSAM ALLES ERREICHEN

Eine unserer wichtigsten Maxime ist, Ihnen zuzuhören und Lösungen anzubieten, die den aktuellen Arbeitsanforderung gerecht werden. Archicad 24 ist das Ergebnis dieser Bestrebung. 

Die neuste Version der BIM-Software öffnet Türen zu spürbar mehr Produktivität und Effizienz – vor allem in der Zusammenarbeit in Ihrem Team als auch mit externen Planungspartnern.

PRODUKTIVER PLANEN. EINZELN WIE IM TEAM.

Von den „Einzelkämpfern“ bis zu den großen Büros verbindet alle Architekten ein großes Interesse: Sie wollen sich auf das Planen konzentrieren und zügig zu hochwertigen Ergebnissen kommen. Archicad 24 unterstützt Sie dabei mit tollen neuen Funktionalitäten.

Im Fokus: eine einfache Modellüberprüfung sowie der Informationsaustausch mit Planungsbeteiligten. Freuen Sie sich auf viele Erleichterungen – und noch mehr Produktivität.

Modell überprüfen

Ist das Gebäude sinnvoll modelliert? Stimmen die Längen- und Höhenverhältnisse? Die Qualität des physischen Modells können Sie nun schnell und direkt in Archicad überprüfen. Nach der Prüfung erstellen Sie einfach entsprechende Issues.

Informationen austauschen

Issues, also offene Fragen oder Aufgaben zu Planungsdetails oder Bauteilen, lassen sich jetzt noch einfacher einarbeiten und verteilen. Legen Sie Issues manuell an oder übernehmen Sie vorhandene Issues aus Besprechungs-PDFs oder BCFs. Weisen Sie Issues bestimmten Kollegen zur Bearbeitung oder Überprüfung zu und markieren Sie alles Erledigte. Ganz einfach mit dem neuen Issue Manager.

Issues organisieren

Der softwareübergreifende Austausch von Informationen und Issues geht mit Archicad 24 noch einfacher und bietet Ihnen erweiterte Möglichkeiten. So können Sie Bauteile nun auch aus verschiedenen Blickrichtungen abspeichern und zusätzliche Parameter wie zum Beispiel „Priorität“, „Fälligkeitsdatum“ und „Verantwortlicher“ kommunizieren. Möglich wird das durch das neueste Austauschformat BCF 2.1.

Räume einrichten

Einrichtungsbeispiele spielen bei 3D-Modellen eine immer wichtigere Rolle: Proportionen und Nutzbarkeiten sind für Bauherren besser erfassbar, mögliche Probleme schneller erkennbar. Mit Archicad 24 steht Ihnen ein neuer Katalog mit 40 zeitgemäßen Wohnmöbeln zur Verfügung. Alle Objekte sind vielseitig editierbar.

REVIT-Objekte importieren

Sie würden gern das eine oder andere Objekt aus einer REVIT-Bibliothek in Ihre Planung integrieren? Archicad 24 erleichtert auch hier den programmübergreifenden Austausch: Importieren Sie einfach das gewünschte REVIT-Objekt als Objekt.

Funktionen automatisieren

Bei der digitalen Planung gibt es viele wiederkehrende Funktionen und Befehle. Mit Archicad 24 können Sie diese automatisieren und damit viel Zeit einsparen. So kann zum Beispiel für einen Bestuhlungsplan ein Skript zur logischen Nummerierung der Stuhlreihen eingesetzt werden. Übungsskripte stellen wir Ihnen zur Verfügung. Für technisch Versierte gibt es zudem die Möglichkeit, über JSON Python API eigene Befehle zu programmieren und automatisch abzurufen.

Mit Excel zusammenarbeiten

Für alle Planer, die nach wie vor gern mit Excel arbeiten, hat Archicad 24 eine weitere gute Nachricht: Sämtliche mit Archicad erstellten Optionswerte werden in Excel exportiert und komplett angezeigt – und können auch ins Archicad Modell zurückimportiert werden. Ein manuelles Nachtragen von Werten ist nicht mehr nötig.

In Echtzeit rendern

Beeindruckende Renderings, noch während Sie am BIM-Modell arbeiten: Archicad 24 bietet Ihnen hierfür beste Voraussetzungen. Das Programm verfügt über Live-Schnittstellen zu mehreren führenden Rendering Engines. Darunter das neue Twinmotion 2020, das Sie als ArchiCARD-Inhaber bis 31.12.2021 kostenlos erhalten.

Augenschonend arbeiten

Manche Mac-Nutzer schwören darauf: den Dark Mode, der bei dunkler Umgebung die Augen subjektiv entlastet und weniger schnell ermüden lässt. Archicad 24 kann den Dark Mode der Apple Systemeinstellungen übernehmen und lässt sich innerhalb des Programms individuell anpassen.

FACHPLANUNGEN EINBINDEN. GANZ EINFACH.

Ein reibungsloser Planungsprozess – auch und gerade im Zusammenspiel mit Fachplanern: Vielen Büros ist das wichtiger denn je. 

Deshalb haben wir bei Archicad 24 die Einbindung von Fachplanungs-Modellen und -Daten erheblich erleichtert und ausgeweitet. Für einen effizienten Austausch. Und noch mehr Planungsqualität.

Modelle vergleichen

Vergleichen Sie die Modelle von Planungspartnern mit Ihrem Entwurf ganz einfach in Archicad. Der neue Modellvergleich zeigt Ihnen Änderungen auf einen Blick – dank farblicher Hervorhebung. Geladen werden können Modelle in den Formaten PLN, PLA, SAF und MOD.

Gebäudetechnik planen

Integrieren Sie Haustechnik-Modelle einfacher als je zuvor: mit dem neuen integrierten HKLSE-Modeller. Im Gegensatz zur früheren Add-on-Version funktioniert der IFC-Import jetzt noch reibungsloser. Und über das Öffnungswerkzeug können Sie importierte Rohre und Leitungen direkt als Basis für Öffnungen heranziehen.

Geometrie mit REVIT austauschen

Sie arbeiten mit Fachplanern zusammen, die in REVIT planen? Auch hier erleichtert Archicad 24 den Austausch, denn es kann RVT-Dateien als Referenzmodell lesen und schreiben.

DGN-Dateien importieren

Sie wollen mit Alt- und Fremddaten planen, etwa aus Programmen für den Industrie- und Flughafenbau? Archicad sorgt für die nötige Kompatibilität: Es unterstützt den Import des DGN-Formats bis zur Version v8.

EINS MIT DEM TRAGWERKSPLANER.

Stellen Sie sich einen Workflow vor, bei dem Architekten und Tragwerksplaner weiterhin in ihren angestammten Programmen arbeiten können, aber für beide Seiten ein bislang großer Nachteil wegfällt:

Für die Tragwerksplaner das aufwendige Nachbauen von Modellen. Und für die Architekten die Nacharbeit und Abstimmung in den Architekturmodellen. Diese Win-Win-Situation schafft der neue offene Workflow mit Archicad 24

Früherer Austausch

Herzstück des neuen Workflows ist das neue Tragwerksanalyse-Modell in Archicad 24. Es leitet sich vom Architekturmodell ab und kann einfach aufgerufen werden. Architekten und Tragwerksplaner können so bereits in einer frühen Projektphase und ohne großen Aufwand auf die Statik eines Modells schauen. Mögliche Konflikte werden frühzeitig erkannt, zeitintensives Nacharbeiten von vornherein vermieden. Ein enormer Vorteil für beide Seiten.

Perfekt vorbereitetes Modell

Mit dem Tragwerksanalyse-Modell kann der Architektur-Entwurf perfekt für die Tragwerksberechnung vorbereitet werden. Tragwerksplaner nehmen an diesem Modell eine erste Überprüfung vor und verbinden alle Bauteile über selbst definierte Regeln. Danach kann das Modell direkt in das Statik-Programm exportiert und dort weiterbearbeitet werden: Lasten definieren, Randbedingungen festlegen und schließlich das Tragwerk berechnen. Ein großer Vorteil für die Tragwerksplaner, denn:

Kein Nachbauen mehr

Tragwerksplaner können sich das manuelle Nachbauen des Modells sparen. Stattdessen exportieren sie einfach das Archicad Tragwerksanalyse-Modell in ihr Statik-Programm – mit allen Gebäude-Informationen, die sie für ihre Berechnungen benötigen. Möglich wird dies durch das neue offene Austauschformat SAF. Es steht für „Structural Analysis Format“ und stellt höchste Interoperabilität zwischen Archicad und der Statik-Software, zum Beispiel SCIA,  DLUBAL, FRILO oder AxisVM, her.

Änderungen sofort sichtbar

Im selben SAF-Format geben Tragwerksplaner ihr fertig berechnetes Statik-Modell an die Architekten zurück, die es dann sofort in Archicad 24 einlesen können und mit dem neuen Modellvergleich alle vorgeschlagenen Änderungen angezeigt bekommen. Womit wiederum die Architekten viel Zeit einsparen.

DER NEUE WORKFLOW – SCHRITT FÜR SCHRITT.

1. Entwurf

Der Architekt erhält den Auftrag und beginnt zu modellieren. Bereits jetzt kann der Tragwerksplaner Zugriff auf das Modell erhalten und aktiv Feedback geben, etwa bei zu schlanken Bauteilen oder zu großen Spannweiten. Über die Teamwork-Funktion kann er ein Issue am Bauteil hinterlegen und so die Architekten warnen. Über eine weitere Funktion kann der Tragwerksplaner bestimmen, über welche Änderungen an bestimmten Bauteilen er automatisch informiert werden möchte (zum Beispiel über die Dimensionen einer tragenden Stütze). Problematische Entwicklungen werden so frühzeitig erkannt.

2. Überprüfung

Der Architektur-Entwurf ist fertig, und der Tragwerksplaner erhält jetzt Zugriff auf das Archicad Modell. Er wechselt zur Oberfläche für das Tragwerks-Modell (siehe Abbildung). Hier kann der Tragwerksplaner eine erste Überprüfung vornehmen und das Modell für die Tragwerksberechnung vorbereiten: Enden und Kanten der Elemente miteinander verbinden und dafür individuelle Regeln definieren (zum Beispiel „Stützen verlängern sich bis zur Decke“), aber auch Bauteile von Regeln ausschließen oder manuelle Anpassungen vornehmen. Dank Archicad wird kein Element vergessen: Nicht verbundene Bauteile sind rot, bereits verbundene Bauteile grün markiert.

Wichtig für Architekten: Diese vorbereitenden Schritte für die Tragwerksplanung lassen das eigentliche Architektur-Modell unberührt.

3. Übertragung

Der Tragwerksplaner importiert das in Archicad vorbereitete Modell in sein Statik-Programm (zum Beispiel SCIA, siehe Abbildung mit bereits eingefügten Lastflächen). Dies geschieht über das neue Format SAF, das für diesen offenen Workflow geschaffen wurde. Hier zeigen sich zwei große Vorteile für die Tragwerksplanung: Es kann weiterhin mit der vertrauten Statik-Software gearbeitet werden. Zugleich entfällt aber das zeitraubende Nachbauen – das Tragwerksmodell aus Archicad lässt sich direkt weiterverwenden.

4. Berechnung

Der Tragwerksplaner berechnet in seinem Programm die Tragfähigkeit des Modells. Identifiziert er Probleme, hat er nun zwei Möglichkeiten. Option 1: Er macht direkt in Archicad einen Vorschlag. Option 2: Er nimmt Anpassungen in seinem Statik-Modell vor und sendet es im SAF-Format an den Architekten.

5. Abstimmung

Der Architekt vergleicht nun das statische Modell mit dem Architektur-Modell – schnell und einfach mit dem neuen Archicad Modellvergleich: Alle Änderungen sind auf einen Blick sichtbar. So lässt sich jede Änderung überwachen, mit dem Tragwerksplaner rückbesprechen und schließlich freigeben. Der Tragwerksplaner kann seinerseits Änderungen im Architektenmodell per SAF schnell auf sein Berechnungsmodell übertragen. Bereits festgelegte Lasten bleiben dabei erhalten, ein Vergleichen zwischen verschiedenen Modellständen wie auch manuelles Korrigieren und Nachbauen werden überflüssig.

Interessant für Generalplaner und -unternehmen: Dieser Workflow ist auch vollintegriert realisierbar. Das bedeutet: Ihre Architekten und Tragwerksplanende können simultan am selben Archicad-Modell arbeiten – ohne aufeinander warten zu müssen.

NEUES VON TEAMWORK

Im Zuge der Neuerungen bei Archicad 24 haben wir auch unsere Teamwork-Lösungen erweitert. 

Nun können Sie Ihre Teams und Projekte noch einfacher und effizienter organisieren.

Nachverfolgungsfunktion

Ab sofort haben Planungsbeteiligte die Möglichkeit, sich wichtige Änderungen an Projektständen über die BIMcloud melden zu lassen – mit einer automatischen Benachrichtigung.

Speicherplatz für alle Projektdaten

Alle Projektdaten an einem zentralen Ort, immer auf dem neuesten Stand, für alle abrufbar. Ab sofort ermöglichen wir Ihnen diese enorme Arbeitserleichterung nicht nur für Archicad-, sondern für sämtliche Projektdaten. Speichern Sie alle Files zentral in der BIMcloud.

BIMcloud as a Service

Alle Vorteile von BIMcloud nutzen, aber sich nicht um die IT kümmern müssen: Eigens dafür haben wir eine neue Variante ins Leben gerufen. Sie heißt BIMcloud as a Service und ergänzt unsere bisherigen Angebote BIMcloud Basic und BIMcloud. Hierbei übernehmen wir den gesamten technischen Part für Sie – gegen eine überschaubare Monats- oder Jahresgebühr.

Anfrage stellen
Beratungstermine
Archicad, BIMcloud und Solibri

Sie interessieren sich für Archicad, BIMcloud oder SOLIBRI, haben aber noch weitere technische Fragen zu den Produkten oder deren Funktionen?

Kaufen oder abonnieren?

Sie interessieren sich für Archicad, BIMcloud oder SOLIBRI, haben aber noch Fragen rund um die Themen Kaufen oder Abonnieren wie Angebotsanforderung, Finanzierung, Softwareleasing, Servicevertrag, usw.?

Schulung & Service

Sie interessieren sich für unser Angebot an Schulungen und Services rund um Archicad, BIMcloud und SOLIBRI?

Leica BLK360 & BIM Apps

Sie interessieren sich für den Leica BLK360 oder weitere Archicad Zusatzprodukte?

Anfrage stellen
Beratungstermine
Archicad, BIMcloud und Solibri

Sie interessieren sich für Archicad, BIMcloud oder SOLIBRI, haben aber noch weitere technische Fragen zu den Produkten oder deren Funktionen?

Kaufen oder abonnieren?

Sie interessieren sich für Archicad, BIMcloud oder SOLIBRI, haben aber noch Fragen rund um die Themen Kaufen oder Abonnieren wie Angebotsanforderung, Finanzierung, Softwareleasing, Servicevertrag, usw.?

Schulung & Service

Sie interessieren sich für unser Angebot an Schulungen und Services rund um Archicad, BIMcloud und SOLIBRI?

Leica BLK360 & BIMapps

Sie interessieren sich für den Leica BLK360 oder weitere Archicad Zusatzprodukte?

NEWSLETTER ANMELDUNG

Mit unserem Newsletter erfahren Sie alles rund um Veranstaltungen, Schulungen, Archicad & BIM.

NEWSLETTER ANMELDUNG

Mit unserem Newsletter erfahren Sie alles rund um Veranstaltungen, Schulungen, Archicad & BIM.

ALLGEMEINE STORNIERUNGS­BEDINGUNGEN

Stornierungen von Anmeldungen durch Teilnehmer

Bedenken Sie bitte, dass bei kurzfristiger Absage angefallene Kosten für Arbeitsmaterialien, Miete für den Tagungsraum und die bestellte Verpflegung nicht rückgängig gemacht werden können.

Im Falle einer Verhinderung eines Teilnehmers sind Sie berechtigt, jederzeit einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Durch die Anmeldung eines Ersatzteilnehmers entstehen keinerlei Kosten.

Im Hinblick auf die Vorlaufkosten müssen wir Sie im Falle einer Stornierung mit folgenden Gebühren belasten, je nachdem, in welchem zeitlichen Abstand Ihre schriftliche Stornierung vor Beginn der Veranstaltung bei uns eingeht.

Stornokosten je angemeldete Person

Bis 18 Werktage vor Schulungsbeginn:       kostenfrei
Bis   7 Werktage vor Schulungsbeginn:       50% der Teilnahmegebühren

Bei Stornierungen weniger als 6 Werktage vor Schulungsbeginn werden 100% der Teilnahmegebühren fällig. Dies gilt auch bei Nichterscheinen.

Absage durch den Veranstalter

Muss das Seminar aus wichtigem Grund, wie zum Beispiel bei Erkrankung des Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl von uns abgesagt werden, wird entweder die bereits entrichtete Teilnahmegebühr zurückerstattet oder ein Ersatztermin genannt. Darüber hinaus gehende Ansprüche, insbesondere hinsichtlich bereits gebuchter Übernachtungen und Reisekosten sind ausgeschlossen.