3D-DOKUMENT

EIN 3D-DOKUMENT IN ARCHICAD ERZEUGEN
In Archicad gibt es mit dem 3D-Dokument die Möglichkeit Ausschnitte des BIM-Modells als fixierte Projektion anzulegen und diese so zu vermaßen, beschriften oder 2D nachzubearbeiten. Dadurch ist es möglich Darstellungen wie perspektivische Schnitte, Dachaufsichten, Deckenspiegel, Explosionszeichnungen, usw. automatisch vom Modell abzuleiten und anschließend, wie gewohnt mit unseren 2D-Werkzeugen weiterzubearbeiten. Funktionen wie grafische Überschreibungen und die Modelldarstellung bleiben dabei erhalten.
Das 3D-Dokument und andere tolle Funktionen lernt man bei uns übrigens für gewöhnlich schon in unserer Archicad Aufbauschulung.
SCHRITT FÜR SCHRITT
- Grundlage für das 3D-Dokument wählen
In Archicad können 3D-Dokumente aus der Perspektive, der Axonometrie oder dem Grundriss erzeugt werden. In Verbindung mit 3D-Schnitten sind so spannende Darstellungen möglich.
- 3D-Dokument erstellen
Um nun das 3D-Dokument anzulegen einfach mit der linken Maustaste in den Zeichenhintergrund oder die jeweilige Sicht im Navigator klicken und “Neues 3D-Dokument aus 3D..” bzw. “Neues 3D-Dokument aus dem Grundriss…” wählen. Im Folgenden Dialog kann für das erzeugte 3D-Dokument noch eine ID und ein Name vergeben werden.
- 3D-Dokument einstellen
Das 3D-Dokument bietet, genau wie Schnitte und Ansichten die Möglichkeit weitere Darstellungsoptionen einzustellen. Dazu das eben erstellte 3D-Dokument im Navigator mit der linken Maustaste anklicken und “3D-Dokument-Einstellungen…” wählen. Im sich öffnenden Dialog kann nun unter dem Menüpunkt “Modelldarstellung” im Detail eingestellt werden wie geschnittene und umgeschnittene Elemente dargestellt werden sollen, ob es einen Sonnenschatten gibt und wie er aussieht, sichtbare Vekorschraffuren sowie Transparenzen ein, bzw. ausgeschaltet werden und vieles mehr.
- Nachbearbeiten
Da das 3D-Dokument das Gebäudemodell in eine 3D-Sicht projiziert, können wie gewohnt alle 2D bzw. Dokumentationswerkzeuge wie Linie, Schraffur, Bemaßung und Objekte (2D) verwendet werden, um die gewünschte Darstellung zu erreichen.
- Zeichnung platzieren
Zum Schluss sollte wie immer von der Sicht ein Ausschnitt angelegt werden, um diese auf einem Layout zu platzieren. Mehrere horizontal zugeschnittene Teile des Modells in der Axonometrie ergeben so z.B. eine Explosionszeichnung.
Mit unserem Newsletter keine Schulung und keine Neuigkeit mehr verpassen: